Warum entwurme ich meine Katze ?
Regelmäßige Entwurmung ist eine hygienische Pflicht, um die Katze und auch
den Menschen vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. Bei reinen Wohnungskatzen ist das Infektionsrisiko deutlich geringer als bei
Katen mit Freigang.
Allerdings ist bei der Verfütterung von rohem Fleisch, aber auch im Zusammenhang
mit in die Wohnung eingeschleppten Flöhen oder über die Schuhe ein Wurmbefall
möglich. Auf Katzenwelpen können Wurmlarven bereits über die Muttermilch übertragen werden.
Symptome für Wurmbefall
Typische sichtbare Symptome eines Wurmbefalls der Katzen können sein:
- Gewichtsverlust
- struppiges, glanzloses Fell
- Blutarmut
- Appetitlosigkeit
- Dramfunktionsstörungen, wie Durchfall
Jede Infektion mit Würmern schwächt die Konstitution der Katze und macht sie
damit anfällig für andere Erkrankungen. Deshalb ist es ratsam, entweder entsprechend dem Ergebnis einer
Kotprobenuntersuchung gezielt, oder aber in regelmäßigen Abständen prophylaktisch, gegen die verschiedenen Wurmarten zu entwurmen.
Für meine Tiere setze ich zur Entwurmung Flubenol P ein - es ist ein
Breitband-Anthelminthikum und wirkt gegen Rundwürmer, Hakenwürmer, Peitschenwürmer, Bandwürmer und
auch gegen Würmer anderer Tierarten, sofern sie
die Katzen befallen haben.
Entwurmt wird bei Katzenwelpen:
- 3 Wochen nach der Geburt
- 6 Wochen nach der Geburt<
- 3 Wochen nach dem Absetzen
- bei Jungkatzen und ausgewachsenen Tieren: 3-4 mal jährlich
jeweils an zwei aufeinander folgenden Tagen ...
NICHT eingesetzt werden darf Flubenol P bei tragenden und säugenden Katzen.
In diesem Fall das Muttertier mit Banminth entwurmen.
Das absolut praktische an diesem Applikator ist, dass man exakt auf das
Körpergewicht der Katze abgestimmt dosieren kann.
Er sieht aus wie eine zu groß geratene Spritze ohne Kanüle, an deren hinteren
Ende ein Schraubmechanismus mit einer Skala von 0-15 sitzt.
Eine unabsichtliche Überdosierung ist hierbei nicht möglich, vorausgesetzt man
hat das Gewicht der Katze vorher exakt bestimmt.
Hat man alles richtig eingestellt, gilt es, der Katze das Mittel zu verabreichen
- den Applikator seitlich ins Mäulchen, also seitlich der Zunge, in den Fang
schieben und langsam, mit Pausen dazwischen, damit die Katze schlucken kann, den
Applikator bis zur Stoppmarke durchdrücken.