KatzenzubehörGesundheit » Katzenzubehör
Pflegezubehör für Katzen
Das wichtigste Pflegezubehör für die Katze ist Kamm und Bürste. Wichtig ist vor allem ein mittelgroßer Kamm, eine Zupfbürste und eine Naturbürste mit mittleren bis harten Borsten.
Die Ohren sollten regelmäßig gereinigt und die Krallen auf ihre Länge kontrolliert werden.
Über die genaue Pflege und Pflegezubehör für Perser- und Exotic Shorthair-Katzen
können sie sich auf meinen Seite KatzenPflege informieren.
Die Katzentoilette
Bei der Katzentoilette kann man zwischen einer offenen Toilette
(am besten mit Rand, damit nicht zu viel Streu beim Kratzen daneben geht),
oder einer Haubentoilette wählen, da sie doch wesentlich besser vor herausfallender Streu schützt...
Katzen lieben es ihr Geschäft gut zu verbuddeln, sie sind ja sehr auf Reinlichkeit bedacht.
Allerdings mögen viele Katzen nicht die, meist vorhandene, Pendeltür -
es gibt aber auch Haubentoiletten ohne diese Tür, oder aber man kann sie meist leicht herausnehmen.
Man sollte beim Kauf der Toilette daran denken, wie groß der Stubentiger einmal sein wird -
auch dann sollte die Katze noch bequem in der Toilette Platz haben.
Maße: 53 x 38 x 42 cm
Beim Einkauf sollte man auch an eine Schippe denken,
die man braucht, um die Toilette zu reinigen.
Katzenstreu
Hier hat man nun die Qual der Wahl, denn es gibt sehr viele verschiedene Sorten Katzenstreu.
Zunächst einmal sollte man sich beim Züchter informieren,
an welche Katzenstreu die Tiere gewöhnt sind, so bleiben einem unliebsame Überraschungen und erste Probleme erspart -
Katzen können sehr hartnäckig auf ihre Gewohnheiten bestehen.
Später kann man dann mal den Versuch machen, seine Mieze langsam an eine andere Streu zu gewöhnen.
Ich bevorzuge die hier abgebildete Katzenstreu, da sie sehr sparsam im Verbrauch ist und es nicht so viel Abfall gibt.
top
Fress - und Wassernapf
Hier sollte man bedenken, dass bei Katzen Nass- und Trockenfutter auf dem Speiseplan stehen und sie auch immer frisches Wasser haben müssen. Man sollte immer den Züchter nach dem gewohnten Futter der Katze fragen und sie im neuen zu Hause nur langsam auf anderes Futter umstellen, da es sonst zu Erbrechen und Durchfall kommen kann. Ein seriöser Züchter wird dem Käufer immer ein kleines Futterpaket mit dem gewohnten Futter für die ersten Tage mitgeben und den Käufer über die Fressgewohnheiten der Katze genau informieren.
Für das Nassfutter eignet sich am besten eine flache Schale oder Teller, da die Katzen nur sehr ungern Nassfutter aus tiefen Schalen herausfischen. Da beim Fressen schon mal etwas daneben gehen kann, sollte man evtl. eine Platzdecke unter den Teller legen. Das Trockenfutter dagegen, fressen Katzen am liebsten aus tieferen Schalen - hier haben sich Edelstahlnäpfe (am besten mit Gummiring, damit sie nicht hin und her rutschen) oder Trockenfutterspender bestens bewährt. Auch das Wasser trinken die Katzen am liebsten aus tieferen/größeren Näpfen, Wasserautomaten oder, im Handel erhältlichen, Trinkbrunnen. Besonders wichtig ist es, Fressnäpfe, Teller und Wasserautomaten täglich gründlich zu reinigen.
Der Kratzbaum
... Ist ein sehr wichtiges Möbel für die Katze.
Er gibt ihr viele Möglichkeiten zum Spiele, Schlafen, Klettern, Kuscheln und vor allem auch zum Schärfen der Krallen.
Wenn man nicht will, dass sich die Katze irgendwann an den Polstermöbeln, dem Teppich oder gar an der Tapete vergreift, ist er unerlässlich.
Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, Variante und Preise, jedoch sollte man beim Kauf vorallem darauf achten, dass der Kratzbaum möglichst fest steht, sehr stabil und robust ist.
Einer ausgewachsenen Katze, die mit Schwung ihren Kratzbaum erklimmt,
kann es sonst sehr leicht passieren, den Kratzbaum zu Fall zu bringen.
Daher sollte man auf eine möglichst großen Bodenplatte achten, oder einen Kratzbaum wählen, der sich unter der Zimmerdecke festspannen lässt.
Auch Kratztonnen aus Sisal sind bei Katzen sehr beliebt und praktisch - sie haben Möglichkleiten zum Spielen, Schlafen und können sich auch hier prima ihre Krallen schärfen.
Katzenspielzeug
Über Spielzeug freut sich die Katze immer und es muss nicht mal teuer sein,
der Katze muntere Spielstunden zu bescheren.
Schon ein, mit ein paar Stücken Trockenfutter oder Reis gefülltes,
Überraschungsei kann für viel Unterhaltung und Bewegung sorgen.
Auch eine kleine Babysocke, gefüllt mit Mull und etwas Katzenminze und dann gut zugenäht,
ist ein unterhaltsames Spielzeug.
Wer sich gern mit Handarbeiten beschäftigt,
kann auch selbst aus Wollresten kleine Mäuse häkeln oder stricken, füllen ...
und fertig ist das neue Spielzeug.
Aber auch der Fachhandel bietet viele unterhaltsame Spielzeuge für unsere Stubentiger an,
z.B. die verschiedensten Bälle,
Fellmäuse mit und ohne Rassel, Spielangeln (aber Vorsicht,
man sollte die Katze damit nicht unbeaufsichtigt spielen lassen,
denn es besteht die Gefahr, dass sie sich in der Schnur verknotet),
Feder- oder Lederwedel (wobei Lederwedel haltbarer sind),
auch Laserpointer sind sehr unterhaltsam und vieles, vieles mehr.
Die Transportbox
Eine Transportbox ist sehr wichtig - zuerst, um die Katze vom Züchter in ihr neues zu Hause zu transportieren, aber auch für evtl.
Reisen oder einen Gang zum Tierarzt, falls die Katze einmal krank werden sollte, oder zur alljährlichen Impfung.
Auch hier sollte man auf die richtige Größe achten,
damit Mieze auch noch dann, wenn sie ausgewachsen ist, genügend Platz hat.
Mittlere Größe: L 55 x B 36 x H 33 cm.
Am besten bewähren sich Boxen, die auch nach oben zu öffnen sind,
da sich die Katzen beim Tierarzt oder auf Ausstellung oft recht
hartnäckig weigern, freiwillig die Box zu verlassen und so bleibt einem mühsames Zerren erspart.
Transportboxen aus Plastik sind besonders zu empfehlen,
denn sie lassen sich am besten reinigen und desinfizieren.
Kuscheln und Schlafen
Katzen lieben warme ruhige Kuschelplätze zum Schlafen und Dösen,
womit sie den größten Teil des Tages verbringen.
Auch hier sollte man für gemütliche Rückzugsmöglichkeiten sorgen.
Im Zoofachhandel gibt es auch hierfür vielfältige Angebote.
Sehr beliebt sind Kuschelhöhlen, Körbe
(hier kann Katze auch noch gut klettern und ihre Krallen benutzen),
sowie Katzenbetten oder auch Kuschelsäcke.
Bei den Kuschelsäcken gibt es auch Ausführungen, die zusätzlich rascheln,
doch nicht jede Katze ist davon begeistert.
Trotz aller angebotenen Schlaf- und Kuschelplätze sollte man aber nicht erwarten,
dass Mieze immer nur brav dort schläft - sie wird trotzdem ganz nach Katzenmanier immer Ausschau halten,
ob es sich nicht in Frauchens oder Herrchens Bett oder Lieblingssessel besser schlafen lässt ;)