KatzenpflegeGesundheit » Katzenpflege

Auf diesen Seiten möchte ich kurz zeigen womit und wie ich meine Perserkatzen pflege. Es gibt sicher viele Pflegemittel und Möglichkeiten und diese Seite soll nun zeigen wie ich die Katzenpflege handhabe und eine kleine Anleitung und Information für Anfänger sein, damit sich die kleinen und großen Pelznasen in voller Schönheit präsentieren können.

Das Kämmen und Bürsten ist bei Langhaarkatzen täglich (besonders wichtig in der Zeit des Fellwechsels) vorzunehmen. Besonders ist auf evtl. vorhandene Filzknoten im Bereich von Bauch, Brust und Hosen unter den Achseln und hinter den Ohren zu achten. Verfilzungen, die sich beim Fellwechsel oder mal nicht so häufiger Pflege gebildet haben, sind vor dem Kämmen mit den Fingern so gut wie möglich zu lösen und anschließend vorsichtig auszukämmen. Wenn das nicht gelingt, sollte der Knoten festgehalten und vorsichtig über den Fingern abgeschnitten werden, um die Katzenhaut nicht zu verletzen.

Man sollte aber auch eine Exotic Shorthair Katze an regelmäßiges Kämmen und Bürsten gewöhnen, denn auch ihr Fell, wenn auch kurz, hat eine dichte Unterwolle und vor allem während des Fellwechsels kann es auch da zu Filzknoten kommen und so ist es schon von Vorteil, wenn sie auch an die Fellpflege gewöhnt sind, damit man mit seiner Mieze dann nicht erst über die Benutzung von Kamm und Bürste "diskutieren" muss *grins*


Artikel Übersicht


Fellpflege und Zubehör einer Katze

   Katzen Fellpflege - Kamm

   Katzen Fellpflege -  Zupfbuersten

    Katzen Fellpflege - Fellspray

   Katzen Fellpflege - Puder


Fellpflege Anleitung

    Perser Katzen Fellpflege - Anleitung

    Perser Katzen Fellpflege - Anleitung

    Perser Katzen Fellpflege - Anleitung

    Perser Katzen Fellpflege - Anleitung

    Perser Katzen Fellpflege - Anleitung

top

Die Augenpflege einer Katze

Das verfärbte Fell um die Augen herum wird mit dem Augenreiniger
gut tiefgründig eingeweicht, etwas einwirken lassen ...
und dann mit dem Schminkpad oder bei hartnäckiger Verfärbung
mit einer Mullkompresse gründlich trockengerieben.
Sollten anschließend noch Verfärbungen vorhanden sein,
so nimmt man mit einen kleinen Pinsel etwas Abdeckpuder auf und
tupft ihn vorsichtig in das Fell um die Augenpartie hinein
- dabei sollte kein Puder in die Augen gelangen.
Sollten die Augen zeitweise etwas stärker tränen
( meist bei Stress oder in der Wachstumsphase),
sollte man die Reinigung der Augen 2 mal täglich durchführen.

Zubehör fuer die Augenpflege einer Katze

    Augenreiniger

   Pads

   Pinsel

top

Nasenlining der Golden- und Silvershaded

Nasenlining Um das Lining (schwarze Umrandung der Nase) bei den Golden- und Silvershadeds zu betonen, sollte es ca. 1 mal pro Woche rasiert werden.

Dazu gibt es verschiedene, unten gezeigte Hilfsmittel. Womit man es am besten handhabt, sollte ggf. ausprobiert werden, oder die den Tieren vom Züchter bereits bekannte Methode, übernommen werden. Wird es regelmäßig gemacht, ist es sehr einfach und schnell erledigt, da es genügt, mit dem Rasierer nur ganz leicht über den Nasenrand zu fahren und schon ist das Lining wieder sauber und schön zu sehen.

   Rasierer

top

Ohrenpflege einer Katze

   Ohrenreiniger

Auch die Ohren der Katzen sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Sollten sie verschmutzt sein, werden sie mit einem Wattestäbchen
und einem handelsüblichen Ohrenreiniger, oder auch mit nach Packungsbeilage verdünnter Calendula-Urtinktur gereinigt.
Calendula-Urtinktur (homöpatisches Mittel) beugt gleichzeitig Entzündungen des Gehörgangs vor und ist in der Apotheke erhältlich.
Bitte nur den Äußeren Gehörgang reinigen und nicht zu tief ins Ohr drücken.

   Ohr

An den Ohrrändern der Perser wachsen regelmäßig kleine Fellbüschel.
Diese sollten, wenn sie nachgewachsen sind, entweder gezupft, oder mit einer kleinen Schere (mit abgerundeten Spitzen) gleichmäßig rund abgeschnitten werden.

top

Krallenpflege einer Katze

Den Katzen sollte zur Krallenpflege und um zu verhindern, dass Einrichtungsgegenstände dazu missbraucht werden, ein Kratzbaum, Kratzbrett oder auch Sisalmatten zur Verfügung gestellt werden. Trotz der gebotenen Möglichkeiten um die Krallen zu kürzen, kommt es doch sehr häufig vor, dass sie zu lang werden, was dazu führt, dass sich die Katzen im Teppichboden verhaken, oder die Krallen sogar in die Ballen der Pfötchen hineinwachsen. Um dem vorzubeugen, sollten auch die Krallen regelmäßig auf ihre Länge kontrolliert werden. Vor allem an den Vorderpfoten wachsen sie besonders schnell nach. Sollten sie trotz angebotener Möglichkeiten zum Kratzen zu lang geworden sein, müssen sie mit einer Krallenschere gekürzt werden. Dabei bitte beachten, dass nicht zu weit abgeschnitten wird - nicht zu dicht an das sichtbare Äderchen heranschneiden.

Sollten Sie sich an diese, eigentlich recht einfache Prozedur nicht alleine herantrauen, oder sich der Stubentiger hartnäckig weigern dabei still zu halten, kann natürlich auch der Tierarzt dabei helfen und die Krallen fix kürzen.

   Krallenschere

   Kratzbrett

top

Die Grannenhaare

Grannenhaare Mit Grannen sind die etwas länger herausragenden Haare im Haarkleid gemeint, bei denen es sich um, vorallem im Sommer, recht locker sitzende Haare handelt. Da bei Showtieren auch u.a. auf eine schöne einheitliche Haarlänge geachtet wird, aber auch sonst in den Sommermonaten die lockeren Haare recht lästig werden können, müssen die Grannen vor jeder Show, bzw. in den Sommermonaten entfernt werden. Auch bei Katzen, die nicht zur Ausstellung gehen ist das Zupfen der Grannhaare von Nutzen, weil sich dann die Unterwolle der Perser besser entwickelt. Niemals dürfen Grannen mit der Schere gekürzt werden, da dies zu sichtbaren Unregelmäßigkeiten des Haarkleides führt!

Gummifingerkappen Man klemmt eine Fellschicht nach der anderen zwischen Daumen- und Zeigefinger ein und zupft die längeren Grannen mit der anderen Hand einfach heraus. Mit Hilfe von erhältlichen Gummifingerkappen, lässt sich das Zupfen wesentlich vereinfachen, da die Grannhaare dann nicht so schnell wegflutschen.

   Krallenschere

top

Nun ist es vollbracht

abschluss ... die Katze ist schick und damit sich nicht nur Menschen, sondern auch Mieze freut, sollte es im Anschluss an die Kosmetik etwas zur Belohnung geben. Das muss nicht immer ein Leckerli sein, auch eine kleine Spielrunde mit Frauchen / Herrchen lässt die Kosmetik in guter Erinnerung bleiben. Wenn die Fellpflege regelmäßig durchgeführt wird (möglichst täglich), dauert es auch nicht so lange, wie man oft glaubt - eigentlich ist dann in ca. 5-10 Minuten alles erledigt und die Katze auch gut dran gewöhnt, so dass alles stressfrei für alle Beteiligten abläuft. Es kommt natürlich schon vor, dass Mieze im "Rüpelalter" oder auch kurz nach dem Einzug ins neue Heim erst einmal testet, wer der "Chef" ist. Davon sollte man sich aber keinesfalls beeindrucken lassen und mit Konsequenz klar machen, dass Fellpflege zum Tagesablauf gehört und dann sind solche Phasen auch schnell wieder vorbei. Am besten ist es, sich beim Abholen des neuen Familienmitgliedes vom Züchter einmal zeigen zu lassen, an welches Ritual der Kosmetik die Katze gewöhnt ist, damit im neuen zu Hause alles möglichst reibungslos ablaufen kann.

   abschluss

   abschluss

top